Leitbild

 

GGS / OGS Steinbergerstraße

 

voneinander lernen – miteinander leben - gemeinsam Schule gestalten

 

Lehren und lernen:

Wir begleiten und unterstützen die Kinder in ihrem Lernprozess entsprechend ihrer individuellen Voraussetzungen.

Erziehung:

Wir erziehen Kinder zu eigenständig denkenden, demokratisch handelnden und an Werten orientierten Menschen.

Schulklima:

Wir tragen dafür Sorge, dass sich alle Mitglieder der Schulgemeinschaft angenommen und wertgeschätzt fühlen können.

   

 

Lehren und Lernen

Zum individuellen und zunehmend eigenverantwortlichen Arbeiten gehört an der GGS Steinbergerstraße eine gut aufbereitete Lernumgebung. Dazu haben wir ein Raumkonzept entwickelt, in dem ein fester Sitzkreis einen großen Teil des Raumes einnimmt. Die Tische sind zum individuellen Arbeiten zu Gruppentischen oder dezentral im Raum angeordnet. Dazwischen stehen den Kindern Arbeitsmaterialien zur freien Verfügung, die nach Fächerzugehörigkeit in Regalen sortiert sind. Neben gemeinsamen Aktivitäten in der Klasse unterstützen wir das "Lernen auf eigenen Wegen" methodisch durch Wochen- und Tagespläne, freie Lernzeiten, Lernen an Stationen oder durch Projektarbeit.

Lernentwicklungsgespräche ermöglichen es uns, gemeinsam mit dem Kind und ggf. mit den Eltern Lernziele individuell festzulegen. Dabei legen wir Wert darauf, die Leistungsbereitschaft der Schülerinnen und Schüler zu entwickeln bzw. zu erhalten. Die Aussagen der Lehrpläne und Richtlinien stellen die Grundlage zur Unterrichtsgestaltung und Leistungsbewertung dar. 

 

Erziehen

Zur demokratischen Erziehung gehört für uns maßgeblich die Einbeziehung der kindlichen Meinung und der kindlichen Interessen. Auf den Unterricht bezogen geht es auch darum, Verantwortung altersentsprechend an die Kinder zu übertragen. So wählen alle Klassen eine Klassensprecherin/  einen Klassensprecher und besprechen zunehmend unter deren Anleitung über Probleme und die Angelegenheiten der Klasse. Regelmäßig treffen sich die Klassensprecherinnen und Klassensprecher im Schülerparlament und diskutieren hier ihre Themen. Daneben gibt es verschiedene andere Ämter und Dienste, die die Kinder mit in die Verantwortung für die Gemeinschaft nehmen. Beispiele hierfür sind das Amt der "Kreisleiterin" oder des "Kreisleiters", durch das Kinder Gesprächsequenzen im Plenum moderieren oder den Morgenkreis leiten oder der "Leisedienst", der die Mitschülerinnen und Mitschüler bei der Einhaltung die Arbeitsruhe unterstützt. Bezogen auf den eigenen Lernprozess beteiligen sich die Kinder z.B. an der Wochenplanung, dokumentieren Lernschritte und schätzen eigene Leistungen ein.

Mit den Kindern führen wir regelmäßige Trainingseinheiten durch, um oben beschriebene Eigenverantwortung und Selbstständigkeiten zu fördern.

 

Schulklima

Ein gutes Schulklima resultiert aus dem Umgang, den die großen und kleinen Menschen miteinander pflegen. Wir haben mit den Kindern gemeinsam die Schulregeln (friedlich-freundlich-fair) entwickelt, die den äußeren Verhaltensrahmen abstecken. Jedes Verhalten kann bezogen auf diese drei Adjektive reflektiert werden. 

Die erfolgreiche Arbeit mit den Kindern benötigt dringend das Vertrauen der Eltern. Daher beziehen wir die Eltern in Planungen, Umsetzungen und Evaluationen ein.