Savanne

Seit Beginn des Schuljahres 2016/2017 sind unsere Klassen vollständig in vier Familienfluren organisiert: Küste & Meer, Wald & Wiese, Savanne und Regenwald. Jeweils eine erste, zweite, dritte und vierte Klasse lernen und leben räumlich nah bei-, mit- und voneinander. Innerhalb der Familie werden insbesondere die Patenschaften zwischen den Erst- und Drittklässlern sowie den Zweit- und Viertklässlern durch gemeinsame Aktivitäten gepflegt. So entstehen vier kleinere und damit überschaubare Einheiten in unserer großen Schule. Die Benennung der Flure nach Lebensräumen geht auf die Kooperation mit der Zooschule Köln zurück.

Hier leben und lernen Giraffen, Löwen, Erdmännchen und Leoparden.

Klassenfotos

RheinEnergie Kinderlauf

Am 6. Oktober machten sich viele Erdmännchen bei schönstem Wetter auf den Weg zum Kölner Dom, um bei dem RheinEnergie Kinderlauf teilzunehmen. Die Läuferinnen und Läufer aus der Erdmännchenklasse konnten 1000m oder 2000m um den Kölner Dom laufen (s. Skizze).

 

Alle Kinder haben eine Startnummer bekommen, die auf dem T-Shirt befestigt wurde. Nach dem Überqueren der Ziellinie wurde allen eine wohlverdiente Medaille und eine schöne Teilnehmerurkunde überreicht.

 

Viele Eltern, die Klassenlehrerin, OGS-Mitarbeiter und weitere Zuschauer standen am Rand und haben die Kinder angefeuert. Um den erfolgreichen Lauf gebührend zu feiern, haben die Ermännchen ein leckeres Eis von ihren Eltern gesponsert bekommen.

Projektwoche: Feuer, Wasser, Erde, Luft

24 kleine und große Forscher, Flieger, Konstrukteure, Erfinder und Künstler trafen sich im Savannenflur um zum Thema LUFT zu arbeiten. Zuerst machten wir Experimente und dann beschäftigten wir uns mit dem Thema Fliegen. Höhepunkt unserer Woche war der Besuch am Flughafen Köln-Bonn. Außerdem bauten wir viele Papierflieger und testeten unsere selbstgebauten Fallschirme. Eine tolle Zeit für alle!

In der Gruppe FEUER haben wir am ersten Tag einen Streichholzführerschein gemacht und geschaut, wo Feuer nützlich oder gefährlich ist.

 

Dann haben wir verschiedene Versuche durchgeführt. Zuerst mussten wir Vermutungen aufschreiben, im Anschluss unsere Beobachtungen dokumentieren und am Ende sollten wir uns eine Erklärung überlegen.

  • Was braucht eine Kerze zum Brennen?
  • Was brennt - was brennt nicht?
  • Wie funktioniert ein Feuerlöscher?
  • Wir bauen einen Vulkan nach!
  • Wir schreiben mit Zitronensaft und einer Kerze in Geheimschrift!

Unsere Feuerkunstwerke:

  • eine eigene Kerze mit Wachsplatten gestalten
  • mein Kopf als Feuerkopf (nach dem Künstler Giuseppe Arcimboldo)