GGS Steinbergerstraße: 0221 - 33751640
OGS Steinbergerstraße: 0221 - 168 332 67 (Anrufbeantworter aktiv)
Unter diesem Link finden Sie alle wichtigen Infos für den Start in die erste Klasse: https://padlet.com/frausteeb/164021uxtyuv7vjr
Montag, 20.06.2022
Liebe Eltern der zukünftigen Erstklässler*innen,
hiermit erhalten Sie die angekündigten Informationen zum Einschulungstag am Donnerstag, dem 11.08.2022.
Die Einschulung findet zeitversetzt in der Turnhalle unserer Schule statt. Die Zeiten für Ihr Kind finden Sie unten.
Es gibt pro Klasse einen gemeinsamen Begrüßungsteil, anschließend haben die Kinder ihre erste Schulstunde.
Während dieser Zeit sind alle Begleitpersonen auf unserem Schulhof herzlich willkommen.
Pro Erstklässler*in dürfen zwei erwachsene Personen sowie Geschwisterkinder als Begleitpersonen teilnehmen.
Giraffenklasse (1a): 8.30h bis 10.00h
Begrüßung in der Turnhalle: 8.30h bis ca. 9.00h
Erste Unterrichtsstunde für die Kinder/
Austausch auf dem Schulhof für Begleitpersonen: 9.00h bis 10.00h
Krokodilklasse (1b): 9.15h bis 10.45h
Begrüßung in der Turnhalle: 9.15h bis ca. 9.45h
Erste Unterrichtsstunde für die Kinder/
Austausch auf dem Schulhof für Begleitpersonen: 9.45h bis 10.45h
Waschbärenklasse (1c): 10.00h bis 11.30h
Begrüßung in der Turnhalle: 10.00h bis ca. 10.30h
Erste Unterrichtsstunde für die Kinder/
Austausch auf dem Schulhof für Begleitpersonen: 10.30h bis 11.30h
Seelöwenklasse (1d): 10.45h bis 12.15h
Begrüßung in der Turnhalle: 10.45h bis ca. 11.15h
Erste Unterrichtsstunde für die Kinder/
Austausch auf dem Schulhof für Begleitpersonen: 11.15h bis 12.15h
Ich wünsche Ihnen einen schönen Sommer und freue mich, Ihre Kinder nach den Ferien bei uns an der Schule begrüßen zu dürfen!
Herzliche Grüße
Alexandra Kaas
(Stellvertr. Schulleitung)
Die GGS Steinbergerstraße ist eine inklusive Grundschule, an der ca. 400 Schülerinnen und Schüler in 16 Klassen gemeinsam lernen und leben. Unsere große Schule ist durch die Familienflure in vier kleinere Einheiten untergliedert.
In der Namensgebung der Flure und Klassen drückt sich die Patenschaft mit der Kölner Zooschule aus. Zu jedem Familienflur gehört immer eine erste, eine zweite, eine dritte und eine vierte Klasse. Jeweils die erste und die dritte Klasse (und die zweite und vierte Klasse) pflegen eine Patenschaft miteinander. Die Patenklassen unterstützen sich gegenseitig und stellen das von- und miteinander Lernen in einen altersheterogenen Kontext.
Über 95% unserer Schüler:innen nutzt das Bildungsangebot der Schule ganztägig. Der Offene Ganztag ist an unserer Schule nach dem Prinzip "Klasse = Gruppe" organisiert.
Einige Klassen (Elefanten, Pandas, Tiger, Leoparden und Eulen) haben sich im Kunstunterricht mit dem Thema Frieden beschäftigt und berichten hier über ihre Arbeit:
In der ersten Stunde haben wir den Künstler Pablo Picasso kennengelernt, der eine Taube in seinen Kunstwerken immer wieder dargestellt hat. 1949 wurde ein Plakat mit seiner Taube für den
Weltfriedenskongress in Paris gestaltet. Seitdem gilt die Taube als ein Symbol für den Frieden. Wir wünschen uns Frieden für alle Menschen und wollten dazu arbeiten. Unsere Lehrerin, Frau
Bergheim, hat verschiedene Bilder von Tauben mitgebracht. Jede sah anders aus. So konnte sich jeder eine Taube aussuchen und abzeichnen. Danach wurden die Tauben mit einem Fineliner oder
schwarzer Kohle umrandet und ausgeschnitten.
Als nächstes haben wir einen passenden Hintergrund zum Thema Frieden gemalt. Man konnte dafür verschiedene Techniken und Materialien benutzen.
Nun haben wir unsere Kunstwerke in der Schule ausgestellt.
Eure Elefanten, Pandas, Tiger und Eulen
Die Schule befindet sich im vollständigen Präsenzunterricht. Alle Kinder kommen an jedem Schultag in die Schule.
Selbstverständlich gelten weiterhin strenge Hygieneschutzregeln, ergänzt durch einige standortspezifische Schutzmaßnahmen:
Zum 28.02.2022 ändert sich das Testverfahren an den Grundschulen.
Die nicht immunisierten Schülerinnen und Schüler erhalten von der Schule Antigen-Selbsttests, mit denen sie sich montags, mittwochs und freitags vor dem Schulbesuch zu Hause unter Mithilfe ihrer Eltern selbst testen müssen. Die Tests können sogar schon am Vorabend dort stattfinden. Positiv getestete Kinder müssen das häusliche Umfeld gar nicht erst verlassen und verringern so das Risiko, andere Personen auf dem Schulweg zu infizieren. Die Eltern versichern einmalig die regelmäßige und ordnungsgemäße Vornahme der wöchentlich drei Testungen zu Beginn des neuen Testverfahrens und geben ihren Kindern bis zum 28. Februar 2022 eine entsprechende Bescheinigung für die Schule mit. Alternativ kann auch weiterhin die Bescheinigung einer Teststelle über eine negative Antigen-Schnelltest (sog. Bürgertest) vorgelegt werden. Auch ein solcher Bürgertest ist 24 Stunden gültig.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Ministeriums.
Öffnungszeiten Sekretariat:
Montag, Dienstag und Donnerstag: 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Mittwoch und Freitag: geschlossen
Rufen Sie uns gerne an oder kontaktieren Sie uns per Mail.
Alle Kontaktdaten finden Sie hier.
Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Verantwortlicher gem. Art. 4 Nr. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) ist:
GGS Steinbergerstraße
Frau Anja Schäfer
Steinbergerstraße 40
50733 Köln
Tel.: 0221-33 75 16 40
112008@schule.nrw.de
schulischer Datenschutzbeauftragter
Datenschutzbeauftragter für die Schulen der Stadt Köln
datenschutz-schule@stadt-koeln.de oder über die nachfolgende Postadresse:
Schulamt für die Stadt Köln
Willy-Brandt-Platz 3
50679 Köln
Tel.: 0221-96953195
Ihre Rechte als Nutzer
Sie haben nach Maßgabe der Artikel 15, 16, 17, 18 und 21 EU-DSGVO gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
Wenn Sie der Auffassung sind, dass eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren, die Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen können:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Tel.: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de